Industrie

Industrie

* * *

In|dus|t|rie [ɪndʊs'tri:], die; -, Industrien [ɪndʊs'tri:ən]:
Gesamtheit der Unternehmen, die Produkte entwickeln und herstellen:
eine Industrie aufbauen; in dieser Gegend gibt es nicht viel Industrie.
Syn.: Produktion, Wirtschaft.
Zus.: Autoindustrie, Baustoffindustrie, Elektroindustrie, Farbenindustrie, Filmindustrie, Kraftfahrzeugindustrie, Lebensmittelindustrie, Maschinenindustrie, Metallindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Papierindustrie, Rüstungsindustrie, Schmuckwarenindustrie, Schuhindustrie, Spielwarenindustrie, Stahlindustrie, Tabakindustrie, Textilindustrie, Unterhaltungsindustrie, Vergnügungsindustrie, Verpackungsindustrie.

* * *

In|dus|trie 〈f. 19
1. Massenherstellung von Waren mit techn. Mitteln u. aufgrund von Arbeitsteilung in Großbetrieben (Fabrik\Industrie) od. in Heimarbeit (Heim\Industrie, Haus\Industrie)
2. die Gesamtheit der Fabrikbetriebe (Metall\Industrie, Textil\Industrie)
● die chemische, einheimische, keramische, weiterverarbeitende \Industrie [<frz. industrie <lat. industria „Fleiß, Betriebsamkeit“]
Die Buchstabenfolge in|dus|tr... kann in Fremdwörtern auch in|dust|r... getrennt werden.

* * *

In|dus|t|rie , die; -, -n [frz. industrie < lat. industria = Fleiß, Betriebsamkeit; seit der Mitte des 18. Jh.s im Sinne von »Gewerbe; Gewerbefleiß«, dann in der heutigen Bed.]:
a) <Pl. selten> Wirtschaftszweig, der die Gesamtheit aller mit der Massenherstellung von Konsum- u. Produktionsgütern beschäftigten Fabrikationsbetriebe eines Gebietes umfasst:
die japanische, deutsche I.;
die I. blüht, stagniert;
eine moderne I. aufbauen;
die Verstaatlichung der I.;
er wird später einmal in die I. gehen (ugs.; in einem Industriebetrieb tätig sein);
b) Gesamtheit der Fabrikationsbetriebe einer bestimmten Branche in einem Gebiet:
die chemische, Eisen verarbeitende I.;
die verschiedenen -n eines Landes.

* * *

Industrie
 
[französisch, von lateinisch industria »Fleiß«, »Betriebsamkeit«] die, -/...'stri |en,  
 1) allgemein: zusammenfassende Bezeichnung für die gewerbliche Gewinnung von Rohstoffen, die Be- und Verarbeitung von Rohstoffen und Halbfabrikaten, die Veredelung von Sachgütern sowie Montage- und Reparaturarbeiten. Merkmale der Industrie sind Arbeitsteilung und Spezialisierung, Mechanisierung und Rationalisierung der Produktion. Vom Handwerk unterscheidet sich die Industrie durch eine stärkere Trennung von Leitung und Produktion, größere Betriebsstätten und die Möglichkeit, verschiedene Arten der Produktion in einem Unternehmen zu betreiben. Allerdings ist der Übergang zwischen Industrie und Handwerk fließend.
 
Die amtliche Statistik in Deutschland benutzt anstelle von Industrie die Bezeichnung produzierendes Gewerbe. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die so verstandene Industrie statistisch auch das produzierende Handwerk (allerdings nur Handwerksunternehmen mit 20 oder mehr Beschäftigten) einschließt. Davon abgesehen setzt sich das produzierende Gewerbe aus den Teilbereichen Bergbau, verarbeitendes Gewerbe (Grundstoff- und Produktionsgütergewerbe, Investitionsgüter produzierendes Gewerbe, Verbrauchsgüter produzierendes Gewerbe, Nahrungs- und Genussmittelgewerbe), Baugewerbe (Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe), Energie- und Wasserversorgung zusammen. Nach den Arten der Kostenanteile unterscheidet man: 1) die materialintensive Industrie, bei der die Materialkosten vorherrschen, 2) die arbeitsintensive Industrie, bei der die Arbeitskosten einen großen Anteil aufweisen, 3) die anlageintensive Industrie, bei der der Kapitaleinsatz je Beschäftigten besonders hoch ist.
 
 
R. Hägele: Wandlungen der industriellen Beschäftigten- u. Berufsstruktur im wirtschaftl. Wachstum (1979).
 
 2) Vorgeschichte: aus dem angelsächsischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung der prähistorischen Archäologie für rohstoffbezogene Fundgruppen (z. B. »Knochenindustrie«); in der Paläolithikumsforschung auch für herstellungstechnische Spezialgruppen verwendet (z. B. »Klingenindustrie«).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Schadstoffbelastungen der Umwelt durch die Industrie
 

* * *

In|dus|trie, die; -, -n [frz. industrie < lat. industria = Fleiß, Betriebsamkeit; seit der Mitte des 18. Jh.s im Sinne von „Gewerbe; Gewerbefleiß“, dann in der heutigen Bed.]: a) <Pl. selten> Wirtschaftszweig, der die Gesamtheit aller mit der Massenherstellung von Konsum- u. Produktionsgütern beschäftigten Fabrikationsbetriebe eines Gebietes umfasst: die japanische, deutsche, englische I.; die I. blüht, stagniert; eine moderne I. aufbauen; die Verstaatlichung der I.; Das Rückgrat unserer I. bildet nach wie vor das Eisen, das nun schon über 2 000 Jahre im Gebrauch ist (Gruhl, Planet 105); er wird später einmal in die I. gehen (ugs.; in einem Industriebetrieb tätig sein); b) Gesamtheit der Fabrikationsbetriebe einer bestimmten Branche in einem Gebiet: die chemische, Eisen verarbeitende I.; die verschiedenen -n eines Landes; Schleifservice für Messer sämtlicher -n (Schweizer Maschinenbau 16. 8. 83, 59).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • INDUSTRIE — LE PHÉNOMÈNE industriel éclate à l’évidence. Les pays en voie de développement, pour s’arracher à la faim et à la dépendance économique vis à vis des nantis, inscrivent l’industrialisation au premier rang de leurs préoccupations et de leurs plans …   Encyclopédie Universelle

  • industrie — INDUSTRIE. s. f. Dexterité, adresse à faire quelque chose. Grande industrie. louable industrie. merveilleuse industrie. peu, beaucoup d industrie. industrie de l esprit. industrie de la main. avoir de l industrie. employer son industrie. mettre,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • industrie — INDÚSTRIE, industrii, s.f. 1. Ramură a producţiei materiale şi a economiei naţionale, în cadrul căreia au loc, pe scară largă, activităţile de exploatare a bunurilor naturale şi de transformare a acestora, precum şi a altora, în mijloace de… …   Dicționar Român

  • Industrie-PC — Siemens SIMATIC PC Ein Industrie PC (kurz IPC) ist ein Computer, der für Aufgaben im industriellen Bereich eingesetzt wird. Im engeren Sinn geht es dabei um Rechner, die einem IBM kompatiblen Personal Computer ähneln und insbesondere mit Software …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie — Industrie, der Kunstfleiß, der in unserm Leben, wie es jetzt gestaltet ist, eine hochwichtige Rolle spielt. Mit der wachsenden Kultur steigt und vergrößert sich auch die Industrie, neue Erfindungen erzeugen neue Bedürfnisse, und so umgekehrt.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Industrie — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. industrie, eigentlich Fleiß, Geschäftigkeit , dieses aus l. industria, einem Abstraktum zu l. industrius betriebsam . Die Bedeutungsentwicklung im Anschluß an das Französische und später (… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Industrie — Industrie: Das Fremdwort tritt im Dt. im 18. Jh. zuerst in seiner eigentlichen (der Herkunft des Wortes entsprechenden) Bed. »Fleiß, Betriebsamkeit« auf. Seit der Mitte des 18. Jh.s wird es dann speziell im Sinne von »Gewerbefleiß, Gewerbe«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Industrie — Industrīe (lat.), Fleiß, Betriebsamkeit, überhaupt produktive Tätigkeit, insbes. die gewerbliche Produktion, Verarbeitung von Rohstoffen im großen mittels Maschinen und Arbeitsteilung [s. Beilage: ⇒ Berufs und Gewerbestatistik II]; Hauptformen:… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Industrie — (v. lat.), 1) Fleiß; 2) die Regsamkeit, einen erwählten Nahrungszweig durch neue od. vervollkommnete Erzeugnisse, sei es in der Form od. in den Stoffen, in den Handgriffen, Maschinen etc., besser od. wohlfeiler zu liefern. Zu den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Industrie — (franz., v. lat. industrĭa, »Fleiß, Betriebsamkeit«), im weitern Sinne soviel wie Gewerbe der Stoffveredelung (Gewerbfleiß), im engern Sinne der gewerbliche Großbetrieb (Fabrik , Hausindustrie) im Gegensatz zum Handwerk. Vgl. Gewerbe und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Industrie — Industrie, lat. deutsch, im weitesten Sinne jede Thätigkeit des Menschen, die einen Werth hervorbringt, sodann jede Beschäftigung, die einen Lohn einbringt, insbesondere die Bearbeitung roher Naturerzeugnisse zu nützlichen Zwecken, also das… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”